Prinzessin Canonica – Die Wächterin der Originale

Mit scharfem Blick und eiserner Disziplin wacht Prinzessin Canonica über die Reinheit der Inhalte im SEO-Königreich. Wo andere duplizieren, setzt sie Klarheit. Wo Unsicherheit herrscht, schafft sie Eindeutigkeit – mit ihrer Waffe: dem Canonical-Tag.

Prinzessin Canonica

Was macht der Canonical-Tag?

Das Canonical-Tag (rel=“canonical“) sagt Google, welche Version einer Seite als die maßgebliche gelten soll. Wenn mehrere URLs ähnliche oder identische Inhalte zeigen, hilft der Canonical dabei, Rankingkraft zu bündeln und Duplicate Content zu vermeiden.

🛡️ Warum ist Canonica so wichtig?

  • Vermeidet Duplicate Content (z.B. durch Filter, Paginierung oder Parameter)
  • Schützt Rankings vor Aufsplitterung
  • Hält das Crawling effizient – Google muss nicht mehrfach ähnliche Inhalte prüfen

⚠️ Wo sie eingreift:

  • Produktvarianten (Größe/Farbe)
  • Paginierte Listen & Archivseiten
  • Session- oder Tracking-Parameter
  • Druckversionen von Seiten

🧰 Werkzeuge ihrer Macht:

  • Screaming Frog – zeigt doppelte Inhalte & Canonical-Ziele
  • Google Search Console – meldet kanonische URLs & Probleme
  • Yoast SEO / RankMath – einfache Canonical-Verwaltung bei CMS

Häufige Fehler, die sie ahndet:

  • Canonical verweist auf eine falsche oder nicht existente Seite
  • Unterschiedlicher Inhalt, aber gleiche Canonical-Referenz
  • Kein Canonical bei stark ähnlichen Seiten
  • Mehrere Canonical-Tags im Quellcode
Struktur und interne Verlinkung